Bachelor of Arts B. A. Marketing and Event Management
Information
Sie wollen ins Marketing, in die Werbe oder Eventbranche, um internationale Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu machen.
Mit einem Studium Marketing and Event Management erwerben Sie fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und marketingspezifisches Wissen.
- Zum Marketing and Event Management-Studium gehören betriebswirtschaftliche Basisfächer wie Rechnungswesen, Business Planning, International Management, Wirtschaftsrecht, Finanzwirtschaft, Marketing und die Vermittlung volkswirtschaftlicher Grundlagen.
- Speziell für den Studiengang Marketing and Event Management kommen Medienwissenschaft, Event Management, Internet-/Social Media Marketing, Marketing und Strategische Planung und Vertriebsmanagement dazu.
Organisation
Die Bewerbung erfolgt über unseren Kooperationspartnerpool direkt bei den Unternehmen. Gute Englisch- und Mathekenntnisse werden vorausgesetzt.
accadis bietet drei duale Studienmodelle an
- Dual Block: Studien- und Praxisphasen wechseln sich im Zwölf-Wochen-Rhythmus ab. Ein Auslandstrimester ist integriert.
- Dual 3 plus 2: Sie arbeiten drei Tage pro Woche im Unternehmen studieren an den anderen beiden Tagen. Ein Auslandstrimester ist integriert.
- Studium plus Praxis: Diese Studienform ist die ideale Alternative
zum klassischen Dualen Studium und richtet sich an Interessenten, die
besonders viel Praxiserfahrung sammeln, sich aber nicht über das gesamte
Studium und darüber hinaus an nur ein Unternehmen binden wollen.
Praxisphasen – in verschiedenen Unternehmen – wechseln sich mit den
Studienphasen ab. Ein Auslandstrimester ist integriert. Für dieses Studienmodell bewerben Sie sich online über das Bewerberportal
der accadis Hochschule.
Studieninhalte
Neben den betriebswirtschaftlichen und Schwerpunktvorlesungen ist die Vermittlung besonderer Fähigkeiten (Future Skills), die unsere Absolventen als Führungsnachwuchskräfte auszeichnen, sowie die Internationalität und Praxisorientierung typisch für ein accadis-Studium:
- Future Skills: Analytische Fähigkeiten, Digital Skills und Social Skills.
- Internationalität – Unterrichtssprache Deutsch und Englisch, internationale Inhalte der Vorlesungen, zwei zusätzliche Fremdsprachen im Vollzeitstudium möglich, Auslandsstudium an einer Partneruniversität.
- Praxisorientierung – neben den Praxisphasen im Dualen Studium auch im Vollzeit-Studium mehrere Praxisphasen, unter anderem ein Consulting-Projekt und zwei Praktika.