Business Administration (Fachrichtung Logistik)
Information
Ideal für Nachwuchskräfte, die ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelor-Studium mit einer Ausbildung in einem Unternehmen der Logistikbranche verknüpfen möchten: Sie lernen, Fragen aus Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsprivatrecht zu beantworten und gleichzeitig technische Lösungen aus den Bereichen Transport und Lagerlogistik zu beurteilen.
Organisation
Voraussetzung ist der Nachweis eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen im Bereich Logistik über die gesamte Studiendauer von 3 Jahren. Der Vertrag muss eine Freistellung für den Besuch der Studien-Phasen an der Hessischen Berufsakademie und der Praxisphasen im Unternehmen beinhalten.
Für ein ausbildungsintegriertes Studium muss zusätzlich ein IHK-Vertrag über eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen werden.
Das Studium an der Hessischen Berufsakademie findet im Blockmodell statt:
- Vorlesungen als zehnwöchiger Blockunterricht pro Semester, der Berufsschulunterricht findet integriert während des zehnwöchigen Blockunterrichts statt.
In der Regel wird der IHK-Abschluss nach zwei Jahren als erste Qualifizierung erreicht.
Studienverlauf

1. SEMESTER
Business Basics
- Grundlagen der BWL
- Grundlagen der VWL
- Der Unternehmenslebenszyklus
- Einführung Lernortübergreifende Transferaufgaben (LOT)
- Personalmanagement-Organisation
- Personalwirtschaftliche Problembereiche
- Personalplanung
- Personalführung
- Grundlagen der Unternehmensorganisation
Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht
- BGB
- HGB
Wirtschaftsmathematik
- Angewandte Wirtschaftsmathematik
- Statistik
Wahlpflichtmodul I
- Güterwirtschaft oder Güterwirtschaft in Handel und Logistik
2. SEMESTER
Bilanzierung & Steuern
- Grundlagen der Einkommensteuer in der Unternehmensbesteuerung
- Grundzüge der Rechnungslegung eines Konzerns
- Besteuerung von Gesellschaften (Personen- und Kapitalgesellschaften)
- Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung
Finanzierung und Investition
- Finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Innenfinanzierung
- Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik
- Investitionsbegriff und -arten
- Investitionsrechenverfahren
Rechnungswesen
- Kostenrechnung
- Buchführung
Statistik
- Datenerhebung
- Diskrete und steigende Merkmale
- Klassierung von Merkmalsausprägungen
- Lageparameter
Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentations- und Moderationstechniken
- Wissenschaftliches Recherchieren
3. SEMESTER
Vertiefungsmodul I
- Grundlagen der Logistik
Vertiefungsmodul II
- Supply Chain Management
Vertiefungsmodul III
- Instrumente der Logistik und des SCM
Vertiefungsmodul IV
- Logistikcontrolling
Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomik
- Makroökonomik
5. SEMESTER
Turnaround Management
- Bilanzforschung und Bilanzanalysen
- Risikomanagement
- Krisenmanagement
- Grundzüge der Insolvenzordnung
Fallstudie Turnaround Management
- Einführung in die Fallstudienarbeit
- Durchführung von Bilanzanalysen
- Entwicklung und Mitarbeit bei der Erstellung von Sanierungsplänen
Wahlpflichtmodul IV
- Business English oder
- Commercial English oder
- English in Logistics
Unternehmensführung & Strategie
- Grundlagen zur Unternehmensführung
- Strategische Richtungsentscheidungen
- Strategie-Implementierung
- Corporate Governance
Informationsmanagement & E-Business
- Grundlagen Informationsmanagement
- Unternehmensübergreifende Informationssysteme
- Internetbasierte Märkte
- Rechtliche Rahmenbedingungen (Verbraucherschutz, Domainrechte)
6. SEMESTER
- Dynamische Unternehmensorganisation
- Aufbau- und Führungsorganisation
- Prozessorganisation
- Verhaltensorientierte Organisationsgestaltung
- Change Management
Arbeits- und Vertragsrecht
- Individualarbeitsrecht
- Arbeitsschutzrecht
- Tarifvertragsrecht
- Vertragsarten
Schlüsselqualifikationen
- Persönlichkeitsstrategien
- Emotionale Intelligenz
- Wirtschaftsethik
Bachelor-Thesis & Kolloquium