Physiotherapie
Information
Das ausbildungsintegrierte Studium der Physiotherapie an der iba ist deutschlandweit das einzige an einer Berufsakademie und ermöglicht sowohl einen Berufs- als auch einen Studienabschluss (Bachelor of Science/B.Sc.)
Die Studierenden der Fachrichtung Physiotherapie werden befähigt, sich schnell und fachlich fundiert in die Arbeit physiotherapeutischer und medizinischer Einrichtungen einzubringen und sich in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge hinein zu denken.
Wir bereiten Sie auf die Zukunft der Physiotherapie vor! Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in und Bachelor of Science, B.Sc, in vier Jahren! Zusätzlich zum „Bachelor of Science“ wird nach dem 6. Semester durch das Staatsexamen der Abschluss „Staatlich geprüfte/r Physiotherapeutin/
Physiotherapeut“erworben. Das Staatsexamen reicht als Berufsbefähigung aus. Der Bachelor- Abschluss eröffnet die Möglichkeit des Zugangs zu einem Masterstudiengang.
Der Studiengang Physiotherapie wird an den Studienorten der iba in Darmstadt und ab WS 2016 auch in Heidelberg angeboten.
Organisation
Die Studierenden beginnen ihre Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten an der F+U Physiotherapieschule und absolvieren daneben ihr Studium der Physiotherapie in Darmstadt, das nach 8 Semestern mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt. Das Examen zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten findet am Ende des 6. Semesters statt. Die Verknüpfung von Praxis und Studium garantiert den Studierenden der Fachrichtung Physiotherapie daher die bestmögliche Qualifizierung ihrer akademischen Ausbildung.
Mit diesem Modell der Doppelqualifikation (ein Studium- 2 Abschlüsse) bietet die iba ein innovatives Studienkonzept, welches eine kontinuierliche und intensive Einbindung der Studierenden in betriebliche Abläufe gewährleistet und somit von Studierenden und kooperierenden Praxisunternehmen als sehr erfolgreich bewertet wird.
Studieninhalte
Vermittlung fachwissenschaftlicher Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten, Business Communication, Denken und Handeln in der Physiotherapie.
Vertiefung der physiotherapeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten: Bezugswissenschaften der Physiotherapie wie klinische Psychologie, Grundlagen der Pädagogik, Medizinsoziologie sowie Bewegungslehre und evidenzbasiertes Arbeiten in der Physiotherapie
Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen: BWL, VWL, Recht, Qualitäts- und Prozessmanagement im gesundheitlichen Kontext; Business Knigge, Rhetorik und Kommunikation sowie klientenzentrierte Gesprächsführung; Praxistransfer und Leadership Skills zur individuellen Entwicklung einer Führungspersönlichkeit
Spezialisierung durch Vertiefungsrichtungen: Sportphysiotherapie und Unternehmensführung und –management.