Master Business Management
Information
Der Master-Studiengang Business Management bringt dich mit anderen Studierenden der verschiedenen Studienfächer mit Schwerpunkt BWL zusammen. Du erhältst eine interdisziplinäre Managementausbildung unter Berücksichtigung spezifischer Branchenbesonderheiten. Viele gemeinsame und auf Interdisziplinarität ausgelegte Projekte und Veranstaltungen kennzeichnen diesen Studiengang. Du lernst in den Schwerpunkten Controlling, Sales oder Human Resources notwendige Transformationsprozesse kennen. Sie helfen dir, die Herausforderungen durch Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit in der Berufspraxis zu bewältigen.
Wähle deinen Studienschwerpunkt nach deinen individuellen Präferenzen aus!
Organisation
Du arbeitest in heterogenen Teams mit unterschiedlichen Kulturen an spannenden Themen: zum Beispiel Change-
Management, Auswirkungen der Digitalisierung sowie die wachsende
Bedeutung von Nachhaltigkeit. Durch unser neues Zeitmodell mit einem
hohen Anteil an E-Learning-Modulen ermöglichen wir dir ortsunabhängiges
Lernen. Du kommst zwei Mal im Monat ein Wochenende (Freitag + Samstag)
an die Hochschule. In der Zeit dazwischen lernst du freitags abends und
samstags vormittags gemeinsam in kleinen Gruppen per E-Learning im
virtuellen Klassenraum. Die Vor- und Nachbereitung des Lernstoffs kannst
du dir frei einteilen.
Parallel zu den interdisziplinären Veranstaltungen studierst du in
einem der drei Schwerpunktfelder Controlling, Salesoder Human Resources.
Die insgesamt fünf Module je
Schwerpunkt folgen einem ähnlichen Schema: Nach einem Überblick
arbeitest du an aktuellen Themen im Zusammenhang mit der jeweiligen
Spezialisierung.
Controlling: Systemgestützte Unternehmenssteuerung, Digitale
Transformation des Controllings, Systemgesteuertes wert- und
risikoorientiertes Controlling, Nachhaltigkeitscontrolling
Sales: Sales Management, Sales Strategies B2B, Key Account Management
& Sales Negotiation, Systemgestütztes Sales-Controlling
Human Resources: Transformationsmanagement und Führung in Veränderungsprozessen, Kollektives Arbeitsrecht
mit Schwerpunkt Veränderungsprozesse, Skillmanagement and -assessment,
HR-Controlling and Analytics, New-Work- Design and Management
Studieninhalte
- Arbeiten in heterogenen Teams mit unterschiedlichen Kulturen
- Change Management, um notwendige Transformationsprozesse zu begleiten
- Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Personal und Kennzahlen
- Nachhaltigkeit und Vertrieb in einem verschärften Wettbewerb
- drei Wahlpflichtveranstaltungen aus den vertiefenden Schwerpunktbereichen Controlling, Sales und Human Resources
- starke Verknüpfung von Theorie und Praxis