Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (B.A.)
Information
Der Bedarf an dualer wie berufsbegleitender Studienmöglichkeiten ist im Bereich der Sozialen Verwaltung groß, weil hier gesetzliche Grundlagen insbesondere im Feld der Arbeitsverwaltung/Grundsicherung mit Einführung des SGB II neu geschaffen wurden und ständig gesetzgeberischen Veränderungen wie der Rechtsfortbildung unterliegen. Der Studiengang bietet im Bereich Sozialer Verwaltung erstmals eine Studienmöglichkeit für ein duales Studium an. Der Studiengang ist ein gemeinsames Projekt der Fachbereiche Sozialwesen, Pflege und Gesundheit, Sozial- und Kulturwissenschaften wie Wirtschaft der Hochschule Fulda und der hessischen Optionskommunen. Zeitgleich wird es in Deutschland das einzige konsekutive Online-Fernstudienangebot in diesem Bereich sein.
Organisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, d. h. er setzt auf das Ineinandergreifen von internetbasiertem Selbststudium mit integrierten Übungen, begleitendem Lerncoaching durch Dozenten, Forenarbeit sowie weiterer studienbezogener Kommunikation (E-Mail, Chat, virtual classroom) und der Präsenzlehre. In jedem Semester finden in etwa vierwöchigem Abstand freitags und samstags ganztätige Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Fulda statt.
Damit steht dieser Studiengang im Gegensatz zu dem bekannten Blockmodell dualer Studiengänge. „Learning anytime – anywhere“, das online betreute Fernstudium, ist besonders wichtig für dual und berufsbegleitend Studierende, die Studium und Erwerbsarbeit ggf. mit Familientätigkeit vereinbaren wollen und müssen. Aufgrund dieser Studienorganisation werden die Studierenden kontinuierlicher in die Praxis, als es in einem Blockmodell möglich wäre, eingebunden.
Studieninhalte
- Kompetenzen sozialer Beratung und Gesprächsführung, sozialer Verwaltung insbesondere kommunaler Verwaltung, Casemanagement und sozialwissenschaftliche Grundlagen zum Verständnis sozialer und familiärer Notlagen und Exklusionsprozessen, Grundzüge von Rehabilitation, Integration und Inklusion als gesellschaftlicher Aufgabe sowie berufliche Ethik.
- Kompetenzen im Bereich regionaler Arbeitsmärkte, Personalführung, ökonomischer Prozesse und Verwaltungshandeln, Dokumentation und Statistik, Qualitätsmanagement wie wirkungsorientierten Controllings in Sozialen Unternehmen und Verwaltungen (Non-Profit-Unternehmen).
- Kompetenzen der Rechtsanwendung im Sozialrecht und Leistungsrecht einschließlich des Verwaltungsrechts, der Grundsicherung, des SGB II, der Schuldnerberatung und weiterer in der Grundsicherung einschlägigen Rechtsgebiete.
- Kompetenzen im Bereich gesundheitlicher Prävention und Lebensweltorientierung Assessmentkompetenz, Verständnis der bio-psycho-sozialen Funktionen von Gesundheit, insbesondere Umgang mit psychischen- und Abhängigkeitserkrankungen, Gender- und Familienorientierung.
Weitere Informationen zum Studiengang auf der Website der Hochschule