Angewandte Informatik (dual, B. Sc.)
Überblick
Der Studiengang Angewandte Informatik (dual, B. Sc.) vermittelt eine anwendungsorientierte, solide und breite Informatikausbildung. Dabei steht insbesondere die Entwicklung von Systemen aus den Bereichen Soft- und Hardware im Fokus des Studiums. Module zu den Themen Betriebswirtschaft und Recht sowie zusätzliche soziale Kompetenzen ergänzen die Informatikbereiche sinnvoll und stellen Interdisziplinarität her.
Das Studium der Angewandten Informatik (dual, B. Sc.) setzt Interesse an Programmierung und Computertechnik sowie mathematische Fähigkeiten voraus. Sie sollten Freude an der Analyse von Problemstellungen, der lösungsorientierten Entwurfsarbeit und schließlich der Realisierung komplexer Systeme mitbringen.
Formales
Studieninteressierte können zwischen einer praxisintegrierten und einer ausbildungsintegrierten Variante wählen.
Praxisintegriert: Die praxisintegrierte Variante verbindet eine fundierte akademische Ausbildung mit den Pluspunkten einer Mitarbeit im IT-Umfeld eines Unternehmens. Durch die intensiven Praxisphasen während der vorlesungsfreien Zeit und einem Praxistag im Betrieb pro Woche in der Vorlesungszeit wird für die Dauer des Studiums ununterbrochen der Kontakt zur Praxis gehalten.
Ausbildungsintegriert: Zusätzlich zum Bachelorabschluss legen Sie die IHK-Prüfung zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ab.
Weitere Informationen zum Konzept des dualen Informatikstudiums an der Hochschule RheinMain finden Sie auf der Webseite zum dualen Informatikstudium .
Berufsfelder
Aufgrund der breiten Informatikausbildung sind Sie als Absolventin oder Absolvent sehr gut für verschiedene Karrieren in Wirtschaft, Industrie und Dienstleistungsunternehmen vorbereitet. Als Informatikerin bzw. Informatiker arbeiten Sie nicht nur als Entwicklerin oder Entwickler, sondern auch als Systemanalystin oder -analyst und Systemarchitektin bzw. -architekt im Betrieb von IT-Systemen, im Vertrieb und in der Kundenberatung. Informatikerinnen und Informatiker sind meist in Teams tätig, weswegen neben der Programmierung die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden oder Fachabteilungen des eigenen Unternehmens sehr wichtig ist, damit Projekte erfolgreich umgesetzt werden können.

Information und Beratung
Zentrale Studienberatung
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel.: 0611-9495-1555
E-Mail: studieren(at)hs-rm.de
Weitere Informationen zum Studiengang auf der Website der Hochschule