Ernährungscoaching in Sport und Therapie (B.A.)

Ernährungscoaching, Bewegungstherapie und Sport bilden eine Einheit beim Erhalt, der Verbesserung, und der Wiederherstellung der Gesundheit.

Information

Das duale Studium des Studiengangs „Ernährungscoaching in Sport und Therapie“ vermittelt Wissen, Kompetenzen und Methoden für eine berufsqualifizierende wissenschaftlich fundierte Tätigkeit im Ernährungs-, Bewegungs- und Gesundheitssektor. Ernährungscoaching, Bewegungstherapie und Sport bilden eine Einheit beim Erhalt, der Verbesserung, und der Wiederherstellung der Gesundheit. Vor dem Hintergrund einer steten Zunahme von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Erwachsenen und einem damit verbunden Anstieg typischer Zivilisationskrankheiten, die ursächlich auf falscher Ernährung und Bewegungsmangel beruhen, steigt die Nachfrage an wissenschaftlich fundiertem Ernährungscoaching in Verbindung mit Sport und Therapie.

Die praxisnahen Studieninhalte basieren auf sport- und ernährungswissenschaftlichen Kenntnissen. Die Studierenden erlangen die Kompetenzen zur Entwicklung von Strategien und Methoden zur nachhaltigen Lösung von Gesundheitsproblemen, die durch Fehlernährung und Bewegungsmangel mit verursacht werden. Als Ernährungscoach besitzt der Absolvent sportspezifische Kenntnisse und kann sowohl Hobby- und Leistungssportler fundiert und individuell betreuen. Ein weiteres Anwendungsfeld stellt die Verbindung zwischen einer gesunden Ernährung sowie der Therapie von Bewegungsproblemen bei besonderen Krankheitsbildern dar.

Inhalte des Studiums

  • Ernährungsphysiologie (Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine: chemischer Aufbau, Formen & Prinzipien des Energiestoffwechsels, Mineralstoffe Absorption, Transport, Verteilung, Stoffwechsel, biochemische Funktionen Mangelsymptome, eventuelle Toxizität)
  • Ernährungslehre und Lebensmittelkunde (Allgemeine Richtlinien für eine gesunde Ernährung, Erkenntnisse aus der Ernährungsepidemiologie, Anthropometrische und instrumentelle Methoden zur Erfassung des Ernährungszustandes, Arten von Ernährungserhebungsmethoden, Methoden zur Ermittlung des Nährstoffbedarfs)
  • Ernährungsmedizin bei ausgewählten Erkrankungen, Intoleranzen und Allergologie (Ätiologie und Pathogenese ernährungsrelevanter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Mangel-, Fehl- und Überernährung, Abhängigkeitserkrankungen und Essstörungen)
  • Alternative Ernährungsformen und Diätetik (Alternative Ernährungsformen (vegane, vegetarische, mediterrane Kost, Hay’scheTrennkost etc., Reduktionskostformen, Ausarbeitung und Bewertung von Kostplänen)
      • Ernährung im Leistungs- und Fitnesssport (Energieumsatz und -bedarf beim Sport, Ernährung zur Vorbeugung von Sportverletzungen, Übertraining, Infektanfälligkeit und Ermüdung, Hydration und Dehydration in Sport und Wettkampf, Gesundheitliche Risiken und Wechselwirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten)
      • Ernährung und Bewegung in ausgewählten Lebenswelten (Wechselwirkung von Bewegung und Ernährung in Prävention und Therapie, Geschlechts- und altersspezifische Differenzierung von Bewegungs- und Ernährungsangeboten, Bewegungs- und Ernährungsprogramme für spezifische Indikationen)

      Grundlagenstudium und Spezialisierung

      Bereits das Grundlagenstudium vom 1. bis zum 3. Semester ist auf die Anforderungen der Fitness- und Gesundheitsbranche zugeschnitten und beinhaltet beispielsweise die Fitnesstrainer A-Lizenz. Dies schafft die Voraussetzung, schon mit der Aufnahme des Studiums verantwortungsvolle Aufgaben im Praxisbetrieb zu übernehmen.

      Im weiteren Verlauf des Studiums (4. bis 6. Semester) erfolgt eine Spezialisierung auf gesundheitssportliche und athletische Kompetenzen auf Basis individueller Diagnostik. Das Studium findet seinen europaweit anerkannten Abschluss mit der Bachelorabeit am Ende des 6. Semesters.

      Weitere Informationen zum Studiengang auf der Website der dba

      Ort
      |Baunatal|
      Studienrichtung
      Soziales und Gesundheit,Sonstiges,Sport
      Zugangsvoraussetzung
      Fachhochschulreife Abitur
      Studienabschluss
      Bachelor
      Dauer in Semester
      6
      Beginn
      Wintersemester
      Studienmodell
      |Praxisintegriert|