FAQ

Was ist ein duales Studium?

Heute im Hörsaal, morgen im Betrieb: Dual Studierende verbinden im Studium wissenschaftliche Theorie mit beruflicher Praxis. Eine Hochschule oder Berufsakademie sowie ein Unternehmen sind gemeinsam für die kompakte Ausbildung zuständig.

Welche dualen Studiengänge gibt es?

Das duale Studium wird immer beliebter. Darum nimmt das große Angebot dualer Studiengänge an Hochschulen und Berufsakademien von Jahr zu Jahr weiter zu. Immer auf dem neuesten Stand: Datenbank der Studiengänge

Eignet sich ein duales Studium für das Personalmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen?

Neue Marktanforderungen und die demografische Entwicklung zwingen kleine und mittlere Unternehmen zunehmend, qualifiziertes Personal zu finden und zu halten. Das gilt insbesondere für strukturschwache Räume. Um im Wettbewerb bestehen zu können, brauchen sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bedarfsorientiert ausgebildet und/oder weiterqualifiziert sind. Durch den Wechsel von Theorie und Praxis schafft das duale Studium genau diese Voraussetzungen.

Ab welcher Unternehmensgröße ist ein duales Studium sinnvoll?

Schon ein Ein-Personen-Unternehmen kann dual Studierende ausbilden! Gerade Kleinstbetriebe profitieren vom intensiven Kontakt mit der Hochschule bzw. Berufsakademie und werden Teil eines Netzwerks mit Synergieeffekten. Voraussetzung: Die Praxisphasen müssen in der von der Bildungseinrichtung vorgegebenen Form umgesetzt werden können, und dies hängt vom Einzelfall ab. In Regel sind Unternehmen ab einer Größe von 20-50 Beschäftigten problemlos in der Lage, die Praxisphasen den Vorgaben der Bildungsanbieter entsprechend anzubieten.

Muss ein Unternehmen fachliche Voraussetzungen erfüllen?

Sollte das duale Studium mit einer Ausbildung verknüpft werden, gelten für diesen Teil die Regeln der gängigen Berufsausbildung, das heißt eine Person mit Meisterabschluss bzw. Ausbilder oder Ausbilderin ist erforderlich.

Um die Praxisphasen bei den nicht-ausbildungsintegrierten Varianten des dualen Studiums durchführen zu können, ist z.B. bei Ingenieurstudiengängen in der Regel ein Ingenieur oder eine Ingenieurin im Betrieb erforderlich, für betriebswirtschaftliche Studiengänge ein Betriebswirt oder eine Betriebswirtin, usw.

Welche Kosten fallen für Unternehmen an?

Unternehmen zahlen während der gesamten dreijährigen (Abschluss: Bachelor) bis fünfjährigen (Abschluss: Master) Studienzeit eine monatliche Ausbildungsvergütung. Hinzu kommt ggf. eine monatliche Studiengebühr für die Hochschule bzw. Berufsakademie. Insgesamt belaufen sich die Kosten bei einem dreijährigen dualen Studium durchschnittlich auf ca. 50.000 bis 60.000 Euro. Abweichungen nach oben oder unten sind gleichwohl möglich.

Ist es nicht kostengünstiger, qualifiziertes Personal neu einzustellen, als es über ein duales Studium selbst auszubilden?

Vergessen Sie die Einarbeitungsphase nicht! Externes qualifiziertes Personal benötigt bis zu zwei Jahre Einarbeitungszeit, in der es bereits ein volles Gehalt bezieht und weniger Einblick ins Unternehmen hat als dual Studierende.

Unterliegen dual Studierende dem Mindestlohngesetz?

Praxisphasen während des dualen Studiums gelten als Pflichtpraktika, für die kein Anspruch auf Mindestlohn besteht.

Unterliegen dual Studierende dem Sozialversicherungsgesetz?

Generell sind dual Studierende sozialversicherungspflichtig, sie werden also genauso behandelt wie zum Beispiel Auszubildende.

Wie gestalte ich den Ausbildungs- bzw. Studienvertrag mit dual Studierenden?

Im Ausbildungs- bzw. Studienvertrag werden der Ablauf der Ausbildung, die Vergütung sowie die Rechte und Pflichten der dual Studierenden und des Unternehmens festgehalten. Musterverträge finden Sie im Downloadbereich.

Wie gestaltet sich die Kooperation mit dem Bildungsanbieter?

Die Kooperationsmodalitäten werden mit dem Bildungsanbieter vertraglich festgelegt und bilden die Grundlage für die Beteiligung am dualen Studium. Bildungsanbieter und Unternehmen verstehen sich als Ausbildungseinheit; sie stimmen die Themen und die Betreuung in den Praxisphasen und Projekten miteinander ab. Musterverträge zum Dualen Studium Hessen finden Sie im Downloadbereich.

Wie finde ich den passenden Bildungsanbieter und Studiengang?

Wenn Sie für sich die Fragen geklärt haben, in welchen Bereichen bzw. Berufsfeldern Ihr Unternehmen dual ausgebildete Absolventinnen und Absolventen benötigt und ob das Studium praxisintegriert oder ausbildungsintegriert konzipiert sein soll, können Sie in der Studiengangsdatenbank nach geeigneten Studiengängen suchen. Dort finden Sie auch erste Informationen zu den Studieninhalten der einzelnen Bildungsanbieter. Neben Fachrichtungen und Studienschwerpunkten können auch unterschiedliche Zeitmodelle sowie die räumliche Nähe der Hochschule oder Berufsakademie als Kriterium herangezogen werden.

Wo finde ich genauere Informationen zu den Studieninhalten?

In der Regel finden Sie auf der Webseite der Bildungsanbieter genauere Informationen zu den einzelnen Studiengängen, dort werden auch Ansprechpersonen genannt. Über die Studieninhalte der einzelnen Semester informieren Modulhandbücher bzw. Modulübersichten, die häufig zum Download bereitstehen. Individuelle Informationen stellt die jeweilige Hochschule oder Berufsakademie den Betrieben gern zur Verfügung.

Wie finde ich als Unternehmen geeignete Studierende?

In der Regel schreibt das Unternehmen Stellen für dual Studierende aus und sucht unter Berücksichtigung der Zulassungsvoraussetzungen unter den Bewerberinnen und Bewerbern die passenden Studierenden aus. Die Immatrikulation an der Hochschule bzw. bei der Berufsakademie erfolgt im zweiten Schritt. Üblich sind Auswahlverfahren ähnlich wie für Auszubildende oder Mitarbeitende. Während der Ausbildungsdauer können Sie Ihre künftigen Fachkräfte bereits intensiv kennen lernen. Ihre Auswahlkriterien und Bewerbungsverfahren sollten Sie sorgfältig mit dem Bildungsanbieter abstimmen.

Und bedenken Sie: Eignung lässt sich nicht nur an Schulnoten ablesen! Über Eigenschaften der Interessentinnen und Interessenten wie Teamfähigkeit, Leistungsmotivation und Lernbereitschaft sollten sie nach Abschluss eines Bewerbungsverfahrens ein möglichst klares Bild gewonnen haben. Denn gerade sie sind in der Praxis besonders wichtig.

Wie funktioniert die Umsetzung der Studieninhalte in die Unternehmenspraxis?

Die Höhe des Praxisanteils im Studium soll zwischen 30 und 50 Prozent liegen. So ist gewährleistet, dass Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt sind - und das duale Studium für alle Beteiligten zum Erfolg wird.

Stimmen Sie sich sorgfältig über das Zeitmodell des Studiums und die inhaltliche Ausgestaltung von Theorie- und Praxisphasen im Rahmen der Zusammenarbeit ab. Hier gilt: vieles geht, wenig muss. Eine gute Partnerschaft zeichnet sich dadurch aus, dass alle beteiligten Partner Gewinn aus der Zusammenarbeit ziehen.

Wie sind die Praxisphasen ausgestaltet und was ist zu beachten?

Projektarbeiten in unterschiedlichen Abteilungen und geeignete Aufgaben aus dem Tagesgeschäft, die den Studierenden übertragen werden, führen diese frühzeitig an ihre zukünftigen Aufgaben im Unternehmen heran. Gleichzeitig werden so neben berufsspezifischem Wissen auch Kompetenzen wie Qualitätsbewusstsein, Teamfähigkeit, Selbstorganisation oder Eigeninitiative gefördert.

Grundlagen für die konkrete Planung der Praxisphase sind die studiengangsspezifischen Modulhandbücher und Informationsmaterialien der Bildungsanbieter. Hier finden sich Hinweise, welche Lernziele mit den Studienphasen verknüpft und welche Inhalte darauf aufbauend in den Praxisphasen zu bearbeiten sind. Zugleich wird dort festgelegt, wie der Erwerb der in den Praxisphasen vorgesehenen Inhalte geprüft wird und wie viele ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Einen Überblick über die Anforderungen der Praxisphasen geben die „Qualitätskriterien für die Verzahnung von Theorie und Praxis “.

Stimmen Sie die Themen und die Betreuung in den Praxisphasen und Projekten mit dem Bildungsanbieter ab, um die Besonderheiten des gewählten Studiengangs zu berücksichtigen.

Individuelle Informationen stellt die jeweilige Hochschule oder Berufsakademie Ihnen gerne zur Verfügung und berät Sie bei Fragen. Weitere Informationen und eine anbieterneutrale, unabhängige Verweisberatung erhalten Sie bei den IHK-Informationsbüros Duales Studium Hessen .

Kann ich Partner der Dachmarke „Duales Studium Hessen“ werden?

Unternehmen können nicht unmittelbar Partner der Dachmarke „Dualen Studium Hessen“ werden. Sie werden aber mittelbar Partner, indem sie mit einem Partner-Bildungsanbieter im Dualen Studium Hessen kooperieren. In dieser Kooperation bilden der Bildungsanbieter und der Praxispartner gemeinsam eine/n dual Studierende/n in einem dualen Studiengang aus, der den Qualitätskriterien des Dualen Studium Hessen entspricht.

Eine Auflistung auf der Webseite dualesstudium-hessen.de ist aufgrund der sehr großen Anzahl der Praxispartner leider nicht möglich. Bitte sprechen Sie den Bildungsanbieter, mit dem Sie im Dualen Studium Hessen kooperieren, darauf an, ob und in welcher Form eine Auflistung auf den Internetseiten des Bildungsanbieters möglich ist.

Darf ich das Duales Studium Hessen-Logo verwenden?

Inhaberin der Marke Duales Studium Hessen ist das Land Hessen. Dritten ist die Nutzung und Verwendung der Marke und des Logos grundsätzlich untersagt.* Unternehmen und andere Praxispartner, die das Duale Studium Hessen als Ausbildungsmodell anbieten, können das Dachmarken-Logo verwenden. Das Dachmarken-Logo wird in der Regel durch den kooperierenden Bildungsanbieter als Partner des Dualen Studium Hessen für die Bewerbung eines dualen Studienangebotes bereitgestellt. Die Nutzung des Logos durch die Praxispartner ist auf die Dauer der Kooperation begrenzt.

Dabei sind die Grundlagen der Marke einzuhalten, d.h. mit dem Dachmarken-Logo dürfen nur duale Studienmöglichkeiten, die den Qualitätskriterien des Dualen Studium Hessen entsprechen und von Partner-Bildungsanbietern angeboten werden, beworben werden. Bei der grafischen Einbindung sind die Vorgaben des Markenleitfadens zu beachten (Platzierung, Farbcode der Wort-Bild-Marke etc.). Der Markenleitfaden wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Sprechen Sie uns an! Zum Kontakt 

* Bildungsanbieter, die Kooperationspartner der Marke Duales Studium Hessen sind, dürfen das Logo auf Basis einer mit dem Land Hessen als Markeninhaberin abzuschließenden gemeinsamen Erklärung zur Ausgestaltung und Nutzung der Dachmarke „Duales Studium Hessen“ verwenden.