Duales Studium Hessen – kombiniert Praxis und Bildung landesweit
„Duales Studium Hessen" ist die Dachmarke für rund 130 duale Studienmöglichkeiten, die von 16 Bildungsanbietern – staatliche und private Hochschulen sowie Berufsakademien in Hessen – auf Basis gemeinsamer Qualitätsstandards angeboten werden.
Die vielfältigen und wachsenden Anforderungen der modernen Berufs- und Arbeitswelt machen immer mehr Studienangebote erforderlich, die eine Verzahnung von Berufsausbildung bzw. intensiven Praxisphasen und Studium vorsehen. Duale Studienangebote kombinieren fundiertes Methodenwissen mit praktischer Erfahrung. Das spricht immer mehr junge Menschen an, die neben theoretischen Inhalten schon während des Studiums intensive Praxiserfahrung sammeln wollen. Gleichzeitig gewinnen Unternehmen durch das duale Studium engagierte und qualifizierte Nachwuchskräfte. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördert den Wissens- und Technologietransfer.
Ziel des „Dualen Studium Hessen“ ist es, die Etablierung und den Ausbau dieser innovativen Studienform zu unterstützen, und gleichzeitig Transparenz in die breite Palette dualer Studienmöglichkeiten in Hessen zu bringen. Die Dachmarke trägt dazu bei, die Kooperation von Unternehmen und Bildungsanbietern zu verstärken, weitere Unternehmen für das Studienmodell zu gewinnen und mehr junge Menschen von den Vorteilen eines dualen Studiums zu überzeugen.
„Duales Studium Hessen“ ist eine eingetragene Marke des Landes Hessen.
Duales Studium - Hessen bietet vielfältige Möglichkeiten
Ein duales Studium ermöglicht eine akademische Bildung bei gleichzeitiger praktischer Tätigkeit und Integration in einen Beruf. Die Studiengänge im Dualen Studium Hessen werden in ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten Modellen angeboten. Durch die unterschiedlichen Zeitmodelle und die vielseitigen Studienmöglichkeiten ist für jede und jeden Studieninteressenten und jedes Unternehmen das passende Studienfach und die ideale Organisationsstruktur dabei. So sind passgenauere Lösungen möglich, die auch regionalen Besonderheiten besser gerecht werden. Und bei all dieser Vielfalt an Fachrichtungen sowie an Studien- und Zeitmodellen zeichnet sich das Duale Studium Hessen durch hohe Qualitätsstandards aus, die gemeinsam erarbeitet wurden.
Gemeinsame Erfolge mit starken Partnern
Hinter der Marke „Duales Studium Hessen“ mit ihrem roten Logo steht ein starkes Netzwerk aus Ministerien, Wirtschaft und Wissenschaft.
Das Hessische Wirtschaftsministerium und das Hessische Wissenschaftsministerium unterstützen und begleiten den Ausbau von dualen Studienangeboten in Hessen durch die Hochschulen und Berufsakademien. Neben der Beratung durch die Bildungsanbieter informieren das Hessische Kultusministerium, die hessischen Industrie- und Handelskammern sowie die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen von Studien- und Berufsorientierung anbieterneutral über das „Duale Studium Hessen“. So werden Studieninteressierte, deren Eltern und auch Unternehmen von den Netzwerkpartnern optimal informiert und beraten.
„Das duale Studium schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, Hörsaal und Betrieb - ein Erfolgsmodell, wie die Zahl dual Studierender und das stetig wachsende Angebot dualer Studiengänge in Hessen zeigen. Auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen entdecken dieses zukunftsweisende Ausbildungsmodell für sich. Denn den Unternehmen bietet das duale Studium die Möglichkeit, engagierte junge Menschen langfristig als qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Das ist eine wichtige Voraussetzung, damit unsere Unternehmen in Hessen so produktiv, innovativ und konkurrenzfähig bleiben wie bisher.“
Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
„Investitionen in Bildung zahlen sich aus. Das stellen die Hochschulen und Berufsakademien in Hessen täglich aufs Neue unter Beweis, indem sie mit der wissenschaftlichen Ausbildung junger, talentierter Menschen die Zukunftsfähigkeit unseres Landes sichern. Unter der Dachmarke Duales Studium Hessen bieten Hochschulen und Berufsakademien eine wachsende Palette dualer Studienangebote, die in besonderer Weise berufsspezifischen Qualifikationsprofilen der Wirtschaft gerecht werden. Sie bilden in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern qualifizierte Fachkräfte aus, die mit fundiertem Methodenwissen und praktischer Erfahrung das Beste aus zwei Welten mitbringen.“
Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst