Infrastruktur und Umwelt dual (B.Eng.)

Information

Ingenieur*innen der Fachrichtung Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.) befassen sich mit Planung, Bau, Betrieb und Management von Anlagen im Schwerpunkt der Wasser- und Verkehrsinfrastruktur. Sie erarbeiten Pläne und Konzepte im Auftrag von Straßenbauverwaltungen, Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Wasserversorgungs- und Wasserentsorgungs-Unternehmen, nationalen und international tätigen Ingenieurbüros mit großen Standorten in Frankfurt, Kommunen sowie Ministerien und Behörden.

Organisation

Das Studium umfasst insgesamt sechs Semester und 210 ECTS und startet jeweils zum Wintersemester mit planmäßig 36 Studierenden. Der Studienverlauf sieht zudem Praxisphasen vor, die in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen stattfinden, sodass Studium und Berufspraxis eng miteinander verzahnt werden.

Studieninhalte

In den ersten beiden Semestern werden wichtige natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen gelehrt. Im dritten und vierten Semester werden die Kern-Module der Wasser-, Verkehrs- und Energieinfrastruktur sowie Module zum Städtebau, zu rechtlichen Fragen und zum Land- und Umweltmanagement im Mittelpunkt angeboten. Im fünften und sechsten Semester steht neben zwei Pflichtmodulen die Vertiefung im Bereich Wasser und Verkehr im Rahmen von vielfältigen Wahlpflichtmodulen sowie Projekten im Mittelpunkt.

Weitere Informationen zum Studiengang auf der Website der Universität

Ort
|Frankfurt|
Studienrichtung
Bauwesen,Ingenieurwissenschaften,Sonstiges
Zugangsvoraussetzung
Fachabitur/Abitur und Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen
Studienabschluss
Bachelor
Dauer in Semester
6
Beginn
Wintersemester
Studienmodell
|Praxisintegriert|