News
Akademische Feier der Berufsakademie Rhein-Main mit 95 Absolventen und 430 Gästen
Die Berufsakademie Rhein-Main verabschiedete am 15. November die Absolventen und Absolventinnen der dualen Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Internationale BWL und Außenwirtschaft. An diesem Abend wurden die Bachelor-Urkunden und Zeugnisse im festlichen Rahmen in der Kulturhallte in Rödermark überreicht.
Bernd Albrecht, Akademieleiter und Geschäftsführer der Berufsakademie Rhein-Main, begrüßte die frischgebackenen Bachelors mit ihren Familien, die Partnerunternehmen und Dozenten sowie zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft. Zu den anwesenden Gratulanten zählten unter anderem Herr Landrat Oliver Quilling, der Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Rödermark, Herr Sven Sulzmann, Herr Bürgermeister Jörg Rotter sowie Frau Erste Stadträtin Andrea Schülner.
Dem feierlichen Anlass entsprechend verbrachten die Absolventen einen schönen Abend und konnten die drei Jahre ihres dualen Studiums mit ihren Familien und Kommilitonen gebührend feiern - eine Fotoshow erinnerte dabei an die schönsten Momenten der Studienzeit. Den Höhepunkt des Abends bildete die Bestenehrung und die Überreichung der Abschlusszeugnisse und Urkunden. Dazu hatten sich die Absolventen symbolisch in eine akademische Tracht gehüllt – ein schönes Bild, als die Hüte zum Gruppenfoto in die Luft geworfen wurden.
Die Akademische Feier bildet den Abschluss eines dreijährigen dualen Studiums, das in festen Zeitabständen zwischen Studium an der Berufsakademie und Praxisphasen in den Partnerunternehmen wechselt. „Es freut uns immer sehr zu sehen, wie sich die Absolventen in den drei Jahren ihres Studiums entwickeln und wie stolz und glücklich sie heute ihre Bachelor-Zeugnisse entgegennehmen. Ich finde es natürlich auch spannend, wie die Reise nach dem Studium weitergeht. Knapp 90% der Absolventen bleibt im Partnerunternehmen, einige streben noch einen Masterabschluss an,“ erklärte Bernd Albrecht.
Die Berufsakademie Rhein-Main zählt seit Jahren zu den größten Berufsakademien Deutschlands. Die Spezialisierung, ausschließlich auf das duale System, ist die Basis für die Professionalität im Umgang mit Unternehmen und Studierenden. Der Erfolg der Berufsakademie liegt in der sehr guten Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, dem hohen Studienanspruch und der intensiven Rekrutierungsunterstützung für die Unternehmen. Zwischenzeitlich vermittelt die BA über siebzig Prozent der Studierenden an die Partnerunternehmen. Die Kontakte werden auf Messen, Schulen und im Rahmen von Rekrutierungsveranstaltungen, wie z. B. dem Speed-Dating oder dem Tag der offenen Tür, geknüpft.
Studieninteressenten und interessierte Unternehmen erhalten nähere Informationen bei der Berufsakademie Rhein-Main, Telefon 06074 / 31 01–120 sowie im Internet unter www.ba-rm.de. Eine Anmeldung für das Wintersemester 2020 ist jederzeit möglich.