News

Kultusminister Armin Schwarz nennt PraktikumPlus vorbildlich

Gymnasiasten in der Region Biedenkopf lernen MINT-Berufe und Arbeitswelt durch gemeinsame Initiative von StudiumPlus, Unternehmen und Schulen kennen

Hessens Kultusminister Armin Schwarz und Landtagsmitglied Marie-Sophie Künkel (Mitte) haben sich am StudiumPlus-Campus Biedenkopf über PraktikumPlus und das duale Studium informiert. Teilgenommen haben neben den StudiumPlus-Verantwortlichen die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Unternehmen und Schulen.

Hessens Kultusminister Armin Schwarz und Landtagsmitglied Marie-Sophie Künkel (Mitte) haben sich am StudiumPlus-Campus Biedenkopf über PraktikumPlus und das duale Studium informiert. Teilgenommen haben neben den StudiumPlus-Verantwortlichen die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Unternehmen und Schulen.
© THM/StudiumPlus

Biedenkopf. Schülerinnen und Schülern Lust auf Naturwissenschaften und Technik machen und sie bei der Studien- und Berufswahl unterstützen – das sind die Ziele von PraktikumPlus. Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen, lobte bei einem Besuch am Wissens-Campus Biedenkopf die gemeinsame Initiative von StudiumPlus, drei Unternehmen und den Gymnasien in der Region als vorbildlich. Es sei wichtig, die jungen Leute möglichst frühzeitig auf den Übergang in die Berufswelt vorzubereiten, sagte Schwarz.

Künstliche Intelligenz, Robotik, Bionic, Future Skills, Nachhaltigkeit und alternative Energien – um diese und viele weitere Themen und Technologien aus dem MINT-Bereich kann es im PraktikumPlus gehen. Zwei Wochen während der regulären Praktikumszeit der Oberstufe verbringen die Schüler in einem der teilnehmenden Unternehmen und arbeiten mit professioneller Unterstützung selbstständig in Teams an spannenden Projekten. An einem Tag steht zudem ein Besuch des StudiumPlus-Campus in Biedenkopf auf dem Programm, um in Studium und Wissenschaft hineinzuschnuppern. So lernen die Praktikanten neue Themengebiete, unterschiedliche Berufsfelder, den Arbeitsalltag und Arbeitsmethoden kennen.

Sieben Gymnasiasten der Lahntalschule Biedenkopf, des Städtischen Gymnasiums und des Gymnasiums Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe haben in diesem Jahr an dem Pilotprojekt teilgenommen. Ihre Ergebnisse präsentierten sie nun dem Kultusminister, der auf Einladung der Landtagsabgeordneten Marie-Sophie Künkel nach Biedenkopf gekommen war. Mika Weiß und Joschua Haas haben bei der Elkamet Kunststofftechnik GmbH eine Roboterblume gebaut, die ihre Blütenblätter mit Hilfe von Sensoren und Steuerungstechnik bei Berührung, Regen oder Licht öffnet und schließt. Felix Geis hat bei der Roth Industries GmbH & Co.KG eine Wetterstation entwickelt, deren Gehäuse selbst entworfen und in einem 3D-Drucker ausgedruckt. Roboter konstruiert, programmiert und mit Sensorik ausgestattet, so dass sie fahren und Hindernissen ausweichen können, haben bei der Weber Food Technology GmbH Nick Györfi, Aaron Blöcher und Jason Siegel.

Wie auch der Leitende Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH), Prof. Dr. Jens Minnert, lobte Schwarz die Schülerteams für deren besonderes Engagement. „Die Schüler gehen mit Neugier in die Unternehmen und kommen mit Begeisterung und neuen Ideen wieder heraus“, so der Minister. Es gelte, Talente zu entdecken und zu fördern. Durch projektbasiertes Lernen werden besonders nachhaltige Lernerfolge erzielt, erklärte Campus-Leiter Prof. Dr. Gerd Manthei. Geplant sei, den Transfer zwischen Unternehmen, Schulen und Hochschule weiter zu intensivieren.

PraktikumPlus werde ausgebaut und perspektivisch an weiteren StudiumPlus-Standorten angeboten, kündigte Minnert an. In den mehr als 1.000 StudiumPlus-Partnerunternehmen böten sich jede Menge Möglichkeiten, an spannenden Projekten zu tüfteln und dabei die Arbeitswelt kennenzulernen, sagte Uwe Hainbach, Vorstandsvorsitzender des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD).

Das nächste PraktikumPlus in der Region Biedenkopf findet vom 20. bis 31. Januar 2025 statt. Interessierte können sich unter praktikumplus@studiumplus.de anmelden.

StudiumPlus ist das duale Studienprogramm der Technischen Hochschule Mittelhessen und des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e. V., dem Verein der über 1.000 Partnerunternehmen. Das Programm umfasst ein vollwertiges Bachelor- oder Masterstudium an Hessens größter Hochschule für angewandte Wissenschaften kombiniert mit intensiver Praxiserfahrung. Mit über 1.800 Studierenden ist StudiumPlus der größte duale Anbieter in Hessen mit Hauptsitz in Wetzlar und Außenstellen in Bad Hersfeld, Bad Vilbel, Bad Wildungen, Biedenkopf, Frankenberg und Limburg. Alle Infos zu den Studienangeboten und zu den Möglichkeiten, Unternehmenspartner zu werden, findet man unter www.studiumplus.de.

Kontakt
Veranstalter: StudiumPlus
Frau Janika Wiesner