News

Nachwuchsingenieure am Campus Limburg

Duales Studium setzt Zeichen gegen den Trend

Unternehmen suchen händeringend Absolventen im Fachgebiet Elektrotechnik. Insgesamt 53 Studierende beginnen bei StudiumPlus zum Wintersemester 2024/25 ein duales Studium in diesem Bereich. Am Campus Limburg starten sieben Studierende im Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen Elektrotechnik, sechs davon sieht man hier. Über die Nachwuchskräfte freuen sich (h. v. l. n. r.): Limburgs Bürgermeister Dr. Marius Hahn, IHK-Vizepräsident Dr. Holger Barthel, CCD-Hauptgeschäftsführer Christian Schreier und Campusleiter Prof. Dr. Fabian Tjon.

Unternehmen suchen händeringend Absolventen im Fachgebiet Elektrotechnik. Insgesamt 53 Studierende beginnen bei StudiumPlus zum Wintersemester 2024/25 ein duales Studium in diesem Bereich. Am Campus Limburg starten sieben Studierende im Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen Elektrotechnik, sechs davon sieht man hier. Über die Nachwuchskräfte freuen sich (h. v. l. n. r.): Limburgs Bürgermeister Dr. Marius Hahn, IHK-Vizepräsident Dr. Holger Barthel, CCD-Hauptgeschäftsführer Christian Schreier und Campusleiter Prof. Dr. Fabian Tjon.
© THM/StudiumPlus

Limburg. Trotz hohem Bedarf am Arbeitsmarkt ist das Interesse am Studienfach Elektrotechnik sinkend: Laut der Online-Plattform für Statistik „Statista“ belegt E-Technik nur Platz zwölf der beliebtesten Studienfächer in Deutschland. Besonders in der Fahrzeugtechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Elektrotechnik und im Bauingenieurwesen fehlt es laut dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) an Fachkräften. Am Campus Limburg von StudiumPlus wird gegengesteuert – dort starten aktuell sieben junge Leute in den dualen Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen Elektrotechnik.

„Ingenieure sind rar gesät“, sagt Limburgs Campusleiter Prof. Dr. Fabian Tjon. Doch zum Glück sehe das bei StudiumPlus anders aus: Über alle Studienorte verteilt starten bei StudiumPlus zum Wintersemester insgesamt 68 Erstsemester das Studienangebot Elektrotechnik. „Das ist eine gute Nachricht für die Wirtschaft in der Region Limburg-Weilburg und unsere Partnerunternehmen“, sagt Christian Schreier, Hauptgeschäftsführer des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e. V (CCD), in dem die Partnerunternehmen von StudiumPlus organisiert sind. Von diesen Unternehmen haben 77 ihren Sitz im Landkreis Limburg-Weilburg und können davon profitieren, dass StudiumPlus vor über 20 Jahren gegründet wurde, um den Bedarf der Unternehmen an praxisnah qualifizierten Nachwuchskräften zu decken. Das funktioniert besonders gut, weil 50 Prozent des Studiums im Unternehmen stattfindet.

„Wir brauchen junge, gut ausgebildete Menschen in der Region“, sagt auch Dr. Holger Barthel, Vize-Präsident der IHK Limburg-Weilburg. Und das, was bei StudiumPlus neben dem Fachwissen vermittelt wird, nämlich Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Lösungsorientiertheit, sei enorm wichtig für die Unternehmen. Derselben Ansicht ist auch Limburgs Bürgermeister Dr. Marius Hahn: „Junge Menschen direkt vor Ort zu entwickeln, wird für Unternehmen immer wichtiger.

Ganz besonders, wenn es um Elektrotechnik geht: Auf einen Ingenieur kommen je nach Berufsfeld und Branche laut VDE bis zu sechs offene Stellen. Doch im Wintersemester 2023/2024 waren laut Statista deutschlandweit rund 60.300 Studierende für ein Elektrotechnik- oder Elektronikstudium an deutschen Hochschulen eingeschrieben: Damit ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um etwa 2.000 Studierende gesunken.

Nach Ansicht des VDE werden in den nächsten zehn Jahren 100.000 zusätzliche Elektroingenieure benötig, vor allem in neuen Branchen wie bei der Bewältigung des Klimawandels, der Erschließung neuer Energiequelle oder dem Entwickeln neuer Mobilitätsformen. Gute Nachrichten für die jungen Menschen, die jetzt in Limburg ihr Studium beginnen: Die Hälfte von ihnen hat bereits eine Ausbildung im jeweiligen Partnerunternehmen absolviert und wird nun vom Arbeitgeber weiterqualifiziert, die andere Hälfte hat Abitur, zugleich aber zumeist auch schon Praktika im Partnerunternehmen absolviert. Sie wissen also schon, in welchem Bereich sie sich bewegen und weiterbilden und wo sie in Zukunft Akzente setzen können. „In einer Welt, die von technischem Fortschritt geprägt ist, stehen Ingenieure an vorderster Front der Innovation“, davon sind auch Tjon und Schreier überzeugt.

StudiumPlus ist das duale Studienprogramm der Technischen Hochschule Mittelhessen und des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e. V., dem Verein der über 1.000 Partnerunternehmen. Das Programm umfasst ein vollwertiges Bachelor- oder Master-Studium an Hessens größter Hochschule für angewandte Wissenschaften kombiniert mit intensiver Praxiserfahrung. Mit über 1.860 Studierenden ist StudiumPlus der größte duale Anbieter in Hessen mit Hauptsitz in Wetzlar und Außenstellen in Bad Hersfeld, Bad Vilbel, Bad Wildungen, Biedenkopf, Frankenberg und Limburg. Alle Infos zu den Studienangeboten und zu den Möglichkeiten, Unternehmenspartner zu werden, findet man unter www.studiumplus.de.

Kontakt
Veranstalter: StudiumPlus
Frau Janika Wiesner