News
StudiumPlus verabschiedet 24 Absolventen am Campus Biedenkopf
Mit dem Studium ein gutes Fundament gelegt
Absolventinnen und Absolventen freuen sich bei StudiumPlus über den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums. 18 von ihnen haben den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen Maschinenbau und sechs den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft absolviert.
© THM/StudiumPlus
Biedenkopf. 24 Absolventinnen und Absolventen hat StudiumPlus an seinem Campus in Biedenkopf verabschiedet - 18 von ihnen haben den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen Maschinenbau mit den Fachrichtungen Formgebung, Hygiene Design und Allgemeiner Maschinenbau abgeschlossen, 6 den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. Sie erhielten ihre Zeugnisse im Rahmen einer Feier, an der Angehörige und Freunde sowie Vertreter der Unternehmen, der Kommunalpolitik, der Kooperationsschulen und Dozierende teilnahmen.
Mit viel Schwung sorgte die Bigband der Lahntalschule für gute Laune, zu der die Absolventen laut Campusleiter Prof. Dr. Gerd Manthei auch allen Grund haben: „Sie haben ihre ersten Semester wegen der Corona-Pandemie online gestalten müssen und haben ihr Studium trotzdem in der Regelstudienzeit bewältigt“, hob er hervor. „In den dreieinhalb Jahren Ihres Studiums haben Sie sich zu leistungsfähigen erwachsenen Menschen entwickelt.“
An den wegen der Pandemie nicht ganz einfachen Studienstart erinnerte auch Annabell Kronstein im Namen der Betriebswirtschaftsabsolventen. Doch dann habe man sich persönlich kennenlernen und gemeinsam durch das Studium gehen können. Die sehr enge Betreuung habe dazu beigetragen habe, dass nun alle ihr Zeugnis entgegennehmen können. „Wir haben als Gruppe zusammengehalten“, sagte Philipp Witte, der für die Absolventen des Studiengangs Ingenieurwesen Maschinenbau sprach, „wir haben nicht nur fachliche, sondern auch zwischenmenschliche Fähigkeiten entwickelt.“
„Sie haben in ihrem Studium ein gutes Fundament gelegt“, erklärte Prof. Dr. Jens Minnert, Leitender Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH). „Auf diesem Fundament können Sie nun Ihr berufliches Gebäude errichten – und Sie werden lebenslang daran weiterbauen und immer neue Dinge lernen.“ Dabei sei es wichtig, nicht nur zu lernen, sondern auch zu verstehen. Im Studium hätten die Absolventen eine solide Wissensbreite angelegt, nun könnten sie den Herausforderungen der Zukunft begegnen.
Im Namen der über 1.000 Partnerunternehmen von StudiumPlus gratulierte Uwe Hainbach, Vorstandsvorsitzender des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien (CCD), in dem sich diese Firmen zusammengeschlossen haben: „Ihre Unternehmen haben in sie vertraut und in Sie investiert, heute rechtfertigen Sie diese Investition.“ Die Studierenden haben die Hälfte des Studiums in einem Unternehmen verbracht, „deshalb waren Sie schon während des Studiums sehr nah an dem, was sie von nun an tun werden“, hob Hainbach hervor. Er sei sich sicher, dass sie gelernt hätten, auch mit Misserfolgen umzugehen und Probleme im Team zu lösen.
Dass die Absolventen den Anforderungen der sich stark wandelnden Arbeitswelt gut begegnen können, dessen war sich auch Marco Schmidtke, Bürgermeister von Dautphetal, sicher, der für die Kommunen der Region sprach: „Sie sind die Zukunft unserer Unternehmen!“
Zwei der Absolventen taten sich besonders hervor und erhielten den Preis für besondere Leistungen des Landkreises Marburg Biedenkopf. Beste Absolventin im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft ist Kim Eileen Treude mit der Note 1,1 und dem Partnerunternehmen Weber Food Technology GmbH. Die Beste im Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen Maschinenbau ist Alicia Fabienne Schäfer, die die Note 1,2 erreichte. Ihr Unternehmen ist die Elkamet Kunststofftechnik GmbH.
StudiumPlus ist das duale Studienprogramm der Technischen Hochschule Mittelhessen und des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien. Das Programm umfasst ein vollwertiges Bachelor- oder Master-Studium an Hessens größter Hochschule für angewandte Wissenschaften kombiniert mit intensiver Praxiserfahrung. Nähere Informationen gibt es unter www.studiumplus.de.