Hochschule Fulda

Studium und Praxis optimal verbinden
Mit dem Dualen Studium an der Hochschule Fulda können Sie eine praktische Qualifizierung in ein Hochschulstudium integrieren. Wir legen dabei hohen Wert darauf, dass Praxis und Studium fachlich und didaktisch eng miteinander verzahnt sind. Ihr Vorteil: durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Berufserfahrung ergeben sich nach Ihrem Studienabschluss hervorragende Karrierechancen!
Studien- und Praxisphasen finden im Wechsel statt. Während der Praxisphasen werden Sie bei Ihrem Praxispartner in unterschiedlichen Aufgabengebieten eingesetzt. Sie können hier die im Studium erworbenen Kompetenzen direkt auf konkrete Praxissituationen anwenden. Regelmäßige Projektarbeiten, die praktische Fragestellungen unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden beleuchten, runden Ihre Praxiseinsätze ab. Dadurch werden Sie bereits während des Studiums optimal auf Ihr späteres Berufsleben vorbereitet.
Enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern

Die dualen Studienangebote an der Hochschule Fulda sind über die Entwicklungsarbeit an der Hochschule in enger Kooperation mit Praxispartnern entstanden, sodass Zeitmodelle und Praxisanteile für das jeweilige Fachgebiet passgenau gestaltet werden konnten. Auch mit Umsetzung der Studienprogramme bleibt die enge inhaltliche und organisatorische Vernetzung mit den Kooperationspartnern ein wichtiges Thema. Dieser Praxisbezug wird konsequent genutzt, um die dualen Studienangebote weiterzuentwickeln.
Die Hochschule Fulda
Die Hochschule Fulda bietet ihren mehr als 9.500 Studierenden optimale Studienbedingungen. Durch das Angebot von praxisnaher Lehre und einem hohen Bezug zu angewandten Forschungsprojekten absolvieren die Studierenden ein fundiertes und praxisorientiertes Studium. Nach dem Studienabschluss ergeben sich dadurch ausgezeichnete Weiterbildungs- und Berufschancen. Kurze Wege sowie eine persönliche und familienfreundliche Studienatmosphäre zeichnen die Hochschule Fulda aus. Studierende mit unterschiedlichsten Startvoraussetzungen, z.B. besonders befähigte Berufstätige, erfahren eine umfassende Betreuung und Unterstützung auf dem Weg zu ihrem Studienabschluss. Mit den Fachbereichen Angewandte Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Lebensmitteltechnologie, Oecotrophologie, Pflege und Gesundheit, Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozialwesen sowie Wirtschaft deckt die Hochschule Fulda ein breites Fächerspektrum ab. Das Studienangebot umfasst sowohl grundständige Bachelor- und Masterstudiengänge als auch berufsbegleitende und duale Studienprogramme.
Gelebte Internationalität

Die Hochschule Fulda ist nicht nur regional und national verankert, sondern auch international: rund vierzehn Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland; von Ägypten bis Vietnam, insgesamt aus über neunzig Ländern. Alle Fachbereiche unterhalten zudem Kooperationen zu Partnerhochschulen weltweit. Diese internationalen Partnerschaften werden gelebt durch die Umsetzung von gemeinsamen Forschungsvorhaben und attraktiven Angeboten für Studierenden- und Dozentenaustausch. Neben einem umfassenden Fremdsprachenangebot für alle Studierenden gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, die die Umsetzung eines eigenen Auslandsaufenthaltes ermöglichen.
Exzellente Forschung
Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten anwendungsorientiert und interdisziplinär an zahlreichen Forschungsfragen. Studierende profitieren von ihren neuen Erkenntnissen, da diese direkt in die Lehre einfließen. Außerdem hat die Hochschule im Forschungsbereich etwas sehr besonderes geschafft: Als erste Fachhochschule in Deutschland besitzt sie das eigenständige Promotionsrecht in einem besonders forschungsstarken Bereich und darf damit künftig eigene Doktortitel verleihen
Moderner Campus und echtes Hochschulleben

Ein neugestalteter Campus mit hoher Aufenthaltsqualität - damit bieten wir Ihnen neben exzellenten Studienangeboten auch eine moderne Infrastruktur und eine ausgezeichnete Studienatmosphäre. Denn das Leben an der Hochschule Fulda bedeutet mehr als nur "Studieren". Auch wenn das Studium im Vordergrund steht, kommt das "Hochschulleben" hier nicht zu kurz: wir bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich zu treffen und auszutauschen. Neben z.B. Sprachkursen und Vorträgen sorgen die Kultur-, Sport- und Freizeitangebote für Abwechslung im Hochschulleben.