Unternehmensberichte

Wie sieht die Kooperation zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen in der Praxis aus? Welche Vorteile bietet das Duale Studium Hessen für Unternehmen?

Auf den folgenden Seiten berichten Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter aus dem Dualen Studium Hessen.

Ein Praxisbericht von Michael Donges, Personalleiter Roth Industries GmbH & Co. KG

Michael Donges

Von der Stellenausschreibung bis zur Einstellung: der Auswahlprozess von dual Studierenden in einem Unternehmen

Der Teilarbeitsmarkt für dual Studierende hat in den letzten Jahren eine Dynamisierung erlebt. Sehr viele Schulabgänger mussten sich vor einigen Jahren noch entscheiden, eine praktische Ausbildung oder ein Hochschulstudium zu durchlaufen. Mit dem Angebot des dualen Studiums ist eine erfolgreiche Kombination aus Theorie und Praxis entstanden. Einige Hochschulen haben diese Chance für sich erkannt und bieten seit Jahren ein immer breiteres und praxisrelevanteres Studienangebot an, in dem sich Unternehmen sowie Schülerinnen und Schüler immer spezifischere und passendere Pakete auswählen können.

Nachdem das Unternehmen sich aus dem vielfältigen Angebot von möglichen dualen Studiengängen und Schwerpunkten die passenden Studienangebote ausgewählt und sich mit dem Bildungsanbieter abgestimmt hat, muss es mit geeigneten Maßnahmen den potentiellen Arbeitsmarkt darüber informieren und adäquate Bewerberinnen und Bewerber ansprechen. Hier fängt mit der Stellenausschreibung das Bewerbungsverfahren an.

Das Unternehmen muss durch eine interessante und ansprechende Stellenannonce auffallen, um sich gegenüber anderen Wettbewerbern bei den interessierten Bewerberinnen und Bewerbern durchzusetzen. Wurden bis vor einigen Jahren die Stellenannoncen noch klassisch in Printmedien platziert, ist heute ein Mix aus verschiedenen Medien erfolgversprechend - die Digitalisierung über Internetauftritt, Studien- und Jobbörsen im Internet (manche Bildungsanbieter bieten auch eigene Stellenportale für duale Studiengänge) und sozialen Medien wird auch in diesem Bereich der Personalrekrutierung immer wichtiger, um interessant und attraktiv zu wirken und somit hohe Quantität und Qualität bei den Bewerbungseingängen verzeichnen zu können. Außerdem ist die Mitwirkung bei ausgewählten Berufs- und Ausbildungsmessen in den Schulen oder in den Hochschulen zu empfehlen, um dort face to face mit potentiellen Ausbildungsinteressierten ins Gespräch zu kommen.

Neben den externen Bewerberinnen und Bewerbern für zu besetzende Stellen für duale Studienplätze sind die eigenen Beschäftigten und Auszubildenden sehr interessant. Gerade die Auszubildenden kennen das eigene Unternehmen schon aus der bis zu 3,5-jährigen Ausbildungszeit mit den gefühlten Stärken und Schwächen. Entscheiden sich Auszubildende, nach erfolgreichem Ausbildungsende ein duales Studium im eigenen Unternehmen zu durchlaufen, ist die Wahrscheinlichkeit für eine dauerhafte und gute Mitarbeit im Unternehmen sehr hoch. Die Vertragspartner - Unternehmen und künftige dual Studierende - kennen und schätzen sich. Das Risiko des Scheiterns wird somit minimiert. Außerdem kann i.d.R. davon ausgegangen werden, dass durch die Kombination von vorgeschalteter Ausbildung und nachfolgender dualer Studienzeit die Loyalität zum Unternehmen ausgebaut und gefestigt wird. Und genau das ist es, was Unternehmen sich wünschen und brauchen - nach den Jahren der zeitlichen und finanziellen Investitionen in die dual Studierenden soll eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit erfolgen. Je besser Unternehmen und dual Studierende sich kennen und schätzen, desto höher ist diese Erfolgschance.

Nachdem interne und externe Bewerbungen für die zu besetzenden dualen Studienplätze vorliegen, gilt es - wie bei allen Stellenbeschreibungen - den richtigen Bewerber/die richtige Bewerberin auszuwählen. Nach Sichtung der Lebensläufe und Qualifikationsnachweisen ist meist eine Vorauswahl durchzuführen, damit in der nächsten Stufe in Vorstellungsgesprächen und in Assessmentcentern neben den nachgewiesen Zeugnisnoten die weichen Faktoren ermittelt werden können. Im Auswahlverfahren ist es wichtig, dass man durch geschickte Fragestellungen die wesentliche Motivation und Zukunftsplanung des bzw. der Bewerbenden erkennen kann. Diese Phase des Auswahlverfahrens ist mitunter zeitintensiv. Hier sollte man nicht an falscher Stelle an Zeit sparen wollen. Das Bewerbungsverfahren ist an dieser Stelle sehr wichtig - nicht nur, um die geeigneten Personen zu finden, sondern diese auch im Verlaufe dieser Phase vom eigenen Unternehmen zu überzeugen. Sehr gute Bewerberinnen und Bewerber haben i.d.R. verschiedene Angebote an dualen Studienplätzen. Das eigene Unternehmen muss eine grundsätzliche attraktive Außenwirkung besitzen und das Interesse der Bewerbenden finden, aber spätestens im Vorstellungsgespräch sollten die bestehenden Vorteile des Unternehmens unmissverständlich und überzeugend vermittelt werden.

Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die die Ausbildung im eigenen Unternehmen im zeitlichen Vorfeld durchlaufen haben, kennt das Unternehmen grundsätzlich die theoretischen und praktischen Leistungen und das Potenzial, hier erübrigt sich oftmals das Prüfen von faktischen Leistungsmerkmalen via schriftlichen und praktischen Eignungstests. Bei Externen sollte im Auswahlprozess ein solcher Test noch integriert werden, um möglichst sicherzustellen, dass die in Schulzeugnissen nachgewiesenen Leistungen in der beruflichen Sphäre relevant und passend sind.

Nach dem geführten Vorstellungsgespräch, Assessmentcenter und evtl. schriftlicher und praktischer Leistungsprobe sollte eine unverzügliche Entscheidung erfolgen. Die ausgewählte Person sollte zeitnah zum Vertragsgespräch eingeladen werden, um ihr persönlich die Vertragsregelungen zu erklären, um anschließend den Vertrag erfolgreich abzuschließen. Diese zügige und persönliche Vorgehensweise zeigt der Bewerberin bzw. dem Bewerber eine wichtige und überzeugende Wertschätzung. Der Bewerbungsprozess kann somit erfolgreich beendet werden.

Innerbetrieblicher Umgang mit dual Studierenden

Im Rahmen eines vorgeschalteten erfolgreichen Auswahlprozesses wurden geeignete Bewerberinnen und Bewerber für die Besetzung von dualen Studienplätzen gefunden. Dieser Prozess liegt je nach Unternehmen einige Monate vor Beginn des Studiums.

Damit Unternehmen und Studierender in den anstehenden dualen Semestern zufrieden miteinander erfolgreich agieren können, ist eine geeignete Implementierung der oder des dual Studierenden in der Unternehmenssphäre immens wichtig. Dieser Prozess beginnt schon im Auswahlverfahren, indem die (ausgewählten) Bewerberinnen und Bewerber im eigenen Unternehmen den im späteren Prozess Beteiligten vorgestellt werden. Erfolgssteigernd ist, dass im Auswahlprozess neben der Personalleitung die späteren Praxisbetreuenden beteiligt sein sollten, da sie und die dual Studierenden im Tagesgeschäft miteinander gut zusammenarbeiten müssen.

Vor dem Start des dualen Studium ist es zweckmäßig und wertschätzend, wenn das Unternehmen den dual Studierenden einige Wochen vorher noch weitere Informationen und Unterlagen zum Unternehmen und der anstehenden Zusammenarbeit zusendet, möglichst mit Zeitplänen und Ansprechpersonen.

Möglicherweise bietet das Unternehmen den dual Studierenden idealerweise zwischen Schulabgang und Beginn des dualen Studiums noch die Möglichkeit, sich durch eine zeitlich befristete Anstellung praktisches Wissen über das Unternehmen anzueignen und schon persönliche Kontakte zu den späteren Kolleginnen und Kollegen aufzubauen.

Oft bieten die Studienordnungen und die davon abgeleiteten Arbeitsverträge die Möglichkeit, einige Monate vor Beginn des Studiums in einer Einführungs- oder Kennenlernphase wichtige praktische Strukturen kennen zu lernen.

Wenige Wochen vor Vertragsbeginn sollte die Belegschaft, insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die später mit den dual Studierenden direkt oder indirekt zusammenarbeiten, über die Einstellung mit Namensnennung und Studiengang informiert werden, um mögliche Vorbehalte oder Unsicherheiten zu minimieren.

Wenn die dual Studierenden vor Beginn des Studiums eine Ausbildung im eigenen Unternehmen erfolgreich durchlaufen haben, erübrigen sich einige Informationen an die Belegschaft, da diese vorher schon dort bekannt sind. Bei extern eingestellten dual Studierenden ist es wichtig, bei Vertragsbeginn diese persönlich bei der Belegschaft in geeignetem Rahmen vorzustellen, insbesondere bei den direkten Kolleginnen und Kollegen.

Werden mehrere dual Studierende im Unternehmen beschäftigt, ist es erfolgversprechend, die Kontakte zwischen diesen herzustellen, häufig auch den Kontakt zu ehemaligen dual Studierenden, um von Anfang an eine gute Willkommenskultur zu bieten.

In den Praxisphasen sind dual Studierende auf die Mitwirkung und Zusammenarbeit mit den Praxisbetreuenden angewiesen. Sie müssen im Vorfeld die Ziele und den Umfang der Maßnahme kennen. Gleichzeitig muss ihnen bewusst sein, dass sie einen erheblichen und teilweise prägenden Einfluss auf die dual Studierenden haben. An dieser Zusammenarbeit zwischen Praxisbetreuenden und dual Studierenden zeigt sich oftmals der Erfolg. Jegliche Unsicherheiten in der Praxisphase sollten vermieden werden. Hier ist neben der Abstimmung mit der Hochschule auch eine solide und aussagekräftige Planung im Betrieb wichtig: Wer hat wann was und wo zu erledigen? Welche praktischen und theoretischen Inhalte sollen vermittelt werden? Wie kann Gelerntes gefestigt werden? Welche Meilensteine werden gesetzt? Viele Fragen sind in der Planung zu klären, damit alle Beteiligten genügend Informationen haben, um die Zusammenarbeit erfolgreich werden zu lassen. Bei der Festlegung der Aufgabenbereiche für die Phasen der Projektbearbeitung sollte eine Abstimmung zwischen Praxisbetreuenden und dual Studierenden stattfinden, um Aufgabenthemen zu finden, die einerseits das Unternehmen weiterbringen aber auch das Interesse des bzw. der dual Studierenden finden. So erhöht sich die Chance, dass eine hohe Motivation besteht, das gestellte Thema sehr gut zu bearbeiten. Die Themenstellung sollte sich an der langfristigen Berufsplanung über das Studium hinaus orientieren, damit das erarbeitete Fachwissen langfristig im Unternehmen entsprechend eingesetzt werden kann.

Die Einhaltung dieser Planung, bzw. das Besprechen evtl. erforderlicher Plananpassungen sollten den Beteiligten jederzeit das Gefühl vermitteln, zielgerichtet und systematisch vorzugehen.

Es ist wichtig, seitens der Personalleitung in regelmäßigen Abständen nach dem beruflichen Wohlbefinden der dual Studierenden nachzufragen, um evtl. Fragestellungen oder Irritationen zufriedenstellen klären zu können.

Zum jeweiligen Semesterende sollten die dual Studierenden eine aktualisierte Leistungsübersicht der Personalleitung vorlegen, im Idealfall erfolgt ein persönliches Gespräch zwischen den Beteiligten über die bisherigen Einzelleistungen. In diesem Zusammenhang können zurückliegende Theorie- und Praxisphasen bewertet und künftige Phasen besser geplant werden.

Nicht immer ist schon zum Zeitpunkt der Vertragsunterschrift klar, welche berufliche Zukunft und welcher Arbeitsplatz im Anschluss an das duale Studium möglich sind. Dieses hat zum einen den Vorteil für die Beteiligten, dass noch eine höhere Variabilität in den Praxisphasen möglich ist. Aber das Unternehmen sollte in Abstimmung mit den dual Studierenden so früh wie möglich über den beruflichen Weg nach der Studienphase sprechen und evtl. schon einen Arbeitsvertrag mit der Benennung der Stellenbezeichnung und den Arbeitsinhalten besprechen, der im Idealfall schon unterzeichnet wird. So kann ein fließender Übergang vom Studium in den anschließenden Beruf stattfinden.

Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums sollten im angemessen Rahmen die erbrachten Leistungen gewürdigt werden und allen an den Leistungen Beteiligten Dank ausgesprochen werden.